Dein Werkstück ist superschön geworden und groß. Und jetzt DAS!
Gleich mal vorweg: deine Keramik wird insgesamt c.a. 12,5 % kleiner. Durch die Schwindung.
Es gibt zwei Arten der Schwindung - die Trocken- und die Brennschwindung. Sie werden in Prozent angegeben, wieviel weiß dein Händler.
Die Trockenschwindung gibt an, wie viel der Scherben beim Trocknen schrumpft.
Die Brennschwindung steigt, je höher die Brenntemparatur ist.

Trockenschwindung, was ist das?
... das Kunstwerk wird durch die Trocknung etwa 6 % kleiner.
Wie viel genau kommt auf die Tonmasse an.
Warum?
Die Tonmasse enthält Wasser:
Mechanisch in den Hohlräumen zwischen den Tonpartikeln eingeschlossenes Wasser.
physikochemisch gebundenes Wasser, Wasser, haftet an den Tonpartikeln selbst durch Adhäsion.
und Kristallwasser, das ist chemisch gebundenes Wasser und entweicht erst beim Brennen.
Beim Trocknen an der Luft verliert der Ton zuerst das mechanisch eingeschlossene Wasser und damit an Volumen. Die einzelnen Tonpartikel rücken näher zusammen, bis sie aneinanderstoßen. Das Werkstück ist jetzt "lederhart" und der "Schrumpf"-Vorgang weitgehend beendet. Das Werkstück ist aber noch empfindlich gegen Verformung.
Das restliche eingeschlossene Wasser muss jetzt durch die verbleibenden, kleiner gewordenen Poren entweichen. Das kann je nach Raumklima bis zu 14 Tage dauern. Danach ist das Werkstück "knochentrocken" und kann nicht mehr verformt werden. Es ist aber bruchempfindlich und würde im Wasser zerfallen. Kein Wunder - besteht es ja nur aus zusammengepacktem Steinstaub.
Erst wenn das Werkstück durchgetrocknet ist, darf es in den Ofen. Die Keramik fühlt isch nicht mehr kühl an, es ist nur mehr bedingt saugfähig. Wenn du testweise deine Zunge an das Werkstück hältst, bleibt sie kleben.
Um das physiochemisch gebundene Wasser auszutreiben muss das Werkstückauf 150 °C erhitzt weren.
Ich nehme immer einen eigenen Brennvorgang vor: 50 °C/h bis 150 °C, 1 Stunde Haltezeit. Damit stelle ich sicher, dass alles gut durchgetrocknet ist, bevor der eigentlichen Brennvorgang startet. Restwasser kann beim Schrühbrand dazu führen, dass die Werkstücke explotieren (durch Wasserdampf, der aus den Werkstück nicht schnell genug entweichen kann).
Jetzt erst ist die Trockenschwindung komplett abgeschlossen.

Brennschwindung,
das auch noch?
... und noch mal etwa 5,5 % kleiner ...
Warum?
Ab c.a. 450 °C entweicht das in der Tonmasse chemisch gebundene Kristallwasser. Das Werkstück verliert noch einmal an Volumen.
Ab 900 °C setzt die Verkittung der geschmolzenen und ungeschmolzenen Tonbestandteile ein. Wie viel die Keramik jetzt noch kleiner wird, hängt von Temperatur und Tonzusammensetzung ab.
Voila - das wars.
Der Töpferkurs hat Spaß gemacht, deine Keramik ist zwar etwas kleiner geraten als gedacht, aber toll geworden. Mit einiger Übung lernst du, deine Keramiken entspechend größer zu formen und das fertige Kunstwerk hat die gewünschte Dimension.
TIPP: Bei z. B. 12,5% Gesamtschwund mache deine Keramik "Wunschgröße" x 1,125 größer.
TIPP: Wieviel dein Ton schrumpft weiß dein Händler, oder du testest es aus: schneide eine 10cm lange, schmale Platte aus deiner Tonmasse. Messe die Länge im knochentrockenen Zustand und nach dem Brand.
Autor: Feli Hager / Felikeramik / 2023
